Coaching-Verbände
ICF, DCV, ECA und weitere
Überblick
Coaching-Verbände spielen eine zentrale Rolle bei der Professionalisierung, Qualitätssicherung sowie der Weiterentwicklung des Coaching-Berufs. Insbesondere in Deutschland, gibt es mehrere einflussreiche Verbände mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zertifizierungsangeboten.
Wichtige Coaching-Verbände
- International Coach Federation (ICF):
Weltweit größter Coaching-Verband mit über 100.000 Mitgliedern in mehr als 140 Ländern. Die ICF setzt Standards durch ethische Richtlinien, Kernkompetenzen für Coaches und weltweit anerkannte Zertifizierungen (ACC, PCC, MCC). In Deutschland gibt es regionale Chapters mit lokalen Netzwerken und Weiterbildungsangeboten. Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist eine fundierte Coaching-Ausbildung und Praxisnachweise.
- Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC):
Führender Verband im deutschsprachigen Raum mit Fokus auf Business-Coaching und Leadership. Der DBVC fördert Theorie und Praxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung im Coaching. Die Mitgliedschaft erfordert hohen Qualitätsanspruch, Coaching-Erfahrung und fundierte Aus- oder Weiterbildung. Der DBVC veranstaltet den jährlichen Coaching-Kongress und veröffentlicht das Coaching-Kompendium.
- Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC):
Berufs- und Fachverband mit über 800 Mitgliedern, der auf Qualität und berufliche Weiterbildung setzt. Die DGfC bietet regionale Gruppen für kollegialen Austausch und fördert Fortbildungen. Die Mitgliedschaft setzt anerkannte Ausbildung und Coaching-Stunden voraus, häufig auch einen psychologischen Hintergrund.
- European Coaching Association (ECA):
Bietet europaweite Zertifizierungen und unterstützt Standards im Coaching-Europäischen Raum. Ziel ist die Qualitätssicherung und Förderung anerkannten Coachings in Europa.
- Weitere Verbände:
DCV (Deutscher Coaching Verband), QRC (Qualitätsring Coaching), IOBC (International Organization for Business Coaching), EMCC (European Mentoring and Coaching Council), IAC (International Association of Coaches).
Aufgaben und Leistungen der Verbände
- Entwicklung und Sicherung von Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien
- Akkreditierung von Ausbildungen und Coaches
- Förderung von Weiterbildung und professioneller Entwicklung
- Vernetzung und Austausch durch regionale Gruppen und Kongresse
- Vertretung der Berufsinteressen auf nationaler und internationaler Ebene
- Zertifizierungen mit klar definierten Anforderungen an Ausbildung, Coaching-Praxis und Ethik
Mitgliedschaft und Zertifizierung
Mitglied in einem Coaching-Verband wird man durch Nachweis einer qualifizierten Coaching-Ausbildung, praktische Erfahrung und Einhaltung ethischer Standards. Die Zertifizierungen unterscheiden sich in Aufwand und Anerkennung, häufig sind geprüftes Mentor-Coaching, schriftliche Prüfungen oder Praxisnachweise erforderlich.
Bedeutung für Coaches und Klienten
- Für Coaches: Professionelle Anerkennung, Zugang zu Netzwerken, kontinuierliche Weiterbildung
- Für Klienten: Orientierung an qualifizierten und zertifizierten Coaches, Qualitätssicherung
- Für Ausbildungseinrichtungen: Akkreditierung und Qualitätsnachweis
Quellen und weiterführende Links
- [ICF Deutschland](https://coachingfederation.de)
- [DBVC Deutscher Bundesverband Coaching](https://www.dbvc.de)
- [Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC)](https://www.coaching-dgfc.de)
- [European Coaching Association (ECA)](https://www.european-coaching.org)
- [Übersicht Coaching-Verbände](https://www.rauen.de/coaching-report/verbaende.html)