Paraphrasieren im Coaching
Definition und Zweck
Paraphrasieren bedeutet, die Gedanken und Gefühle des Coachees mit eigenen Worten wiederzugeben. Diese Technik zeigt dem Coachee, dass der Coach aktiv zuhört und den Inhalt verstanden hat. Sie verhindert Missverständnisse und schafft Raum für neue Perspektiven und Selbstreflexion.
Formen des Paraphrasierens
- Bestätigende Paraphrase: Bestätigt den Inhalt der Aussage, z. B. „Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du …“
- Klärende Paraphrase: Klärt unklare oder komplexe Aussagen zur besseren Verständlichkeit
- Verallgemeinernde Paraphrase: Fasst den Kern einer Aussage allgemein zusammen, um übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen
- Empathische Paraphrase: Drückt Verständnis und Einfühlungsvermögen aus, z. B. „Es klingt, als ob du dich … fühlst.“
Techniken und typische Formulierungen
Typische Einleitungen beim Paraphrasieren sind etwa:
- „Wenn ich Sie richtig verstanden habe, meinen Sie …“
- „Mit anderen Worten …“
- „Ich höre heraus, dass …“
- „Also, du denkst, dass … – stimmt das?“
Durch paraphrasierende Fragen wie „Habe ich das richtig verstanden?“ sichert der Coach die Verständniskontrolle.
Anwendung im Coaching
Paraphrasieren wird insbesondere genutzt, um Vertrauen aufzubauen, den Dialog zu vertiefen und die Gedanken des Klienten zu strukturieren. Es ist hilfreich zu Beginn eines Coachings, zur Verdeutlichung von Anliegen oder in der Phase der Lösungsfindung, um Klarheit zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
Vorteile des Paraphrasierens
- Vermeidet Missverständnisse und fördert Klarheit
- Unterstützt die Selbstreflexion des Klienten
- Stärkt die Beziehung durch Empathie und Verständnis
- Hilft dem Coach, Inhalte präzise zu erfassen
Beispiel für Paraphrasieren
„Sie sagen also, dass Sie sich überfordert fühlen von den vielen Aufgaben, die auf Sie zukommen. Ist das so richtig?“