Skalierungsfragen im Coaching
Skalierungsfragen sind ein hilfreiches Instrument im Coaching, um subjektive Empfindungen, Bewertungen oder Fortschritte messbar und vergleichbar zu machen.
Was sind Skalierungsfragen?
Eine Skalierungsfrage ist eine Fragetechnik, bei der der Klient seinen aktuellen Zustand oder sein Erleben auf einer Skala von meist 0 bis 10 einschätzt. Die tiefere Bedeutung oder genaue Definition der Zahlen kann dabei offen bleiben, um subjektive Wahrnehmungen abzubilden.
Warum Skalierungsfragen im Coaching?
- Sie helfen, „weiche“, schwer messbare Themen wie Motivation, Stress oder Zufriedenheit greifbar zu machen. - Sie ermöglichen die Selbstreflexion und Zielorientierung. - Veränderungen lassen sich durch wiederholte Skalierung sichtbar machen.
Beispiele für Skalierungsfragen
- Auf einer Skala von 0 bis 10, wie hoch schätzen Sie gerade Ihre Motivation ein?
- Wie zufrieden sind Sie aktuell auf einer Skala von 1 bis 10 mit Ihrer Arbeitssituation?
- Wo auf einer Skala von 0 bis 10 würden Sie Ihre Zuversicht bewerten, das Ziel bald zu erreichen?
- Was müsste passieren, damit Sie auf der Skala einen Punkt höher kommen?
- Wie haben Sie es geschafft, dass Sie bei einer 4 und nicht bei einer 2 sind?
Typische Anwendungsbereiche
- Einstiegsgespräche: Status der aktuellen Situation erfassen.
- Zielentwicklung: Festlegung gewünschter Soll-Zustände.
- Fortschrittsmessung: Entwicklung über Zeit dokumentieren.
- Konfliktklärung: Belastungen und Ressourcen sichtbar machen.
So arbeiten Coaches mit Skalierungsfragen
Coaches nutzen Skalierungsfragen, um mit Klienten ins Gespräch zu kommen: Warum ist die Zahl nicht höher oder niedriger? Was müsste sich konkret ändern? Diese weiterführenden Fragen helfen, Ressourcen und Handlungsschritte zu identifizieren.
