Motivational Interviewing
Motivational Interviewing (MI) ist ein kooperativer Gesprächsstil, mit dem wir Menschen in ihrer eigenen Motivation zur und ihrem eigenen Engagement für Veränderung stärken.
Der Grundstil von MI ist ein geleitender Stil, der zwischen einem lenkenden und einem folgenden Stil angesiedelt ist und Elemente von beiden aufgreift.
Grundgedanken
- Ambivalenz ist ein normaler Bestandteil der Vorbereitung auf Veränderung und ein Zustand, in dem Menschen einige Zeit feststecken können.
- Ein lenkender Stil, bei dem ein Helfer für Veränderung argumentiert, aktiviert oft Gegenargumente der Person.
- Menschen lassen sich eher von dem überzeugen, was sie sich selbst sagen hören.
Wesentliche Merkmale
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit statt Konfrontation
- Fokus auf die intrinsische Motivation der Klient:innen
- Wertschätzende und empathische Haltung
- Förderung der Eigenverantwortung und Autonomie
Kerntechniken (OARS)
- Offene Fragen – Ermöglichen es den Klient:innen, ihre Gedanken und Gefühle frei zu erkunden
- Affirmationen – Positive Bestärkung und Anerkennung der Ressourcen und Fortschritte
- Reflektierendes Zuhören – Verstehen und Spiegeln der Botschaften und Emotionen der Klient:innen
- Zusammenfassen – Kernaussagen bündeln und den Gesprächsverlauf strukturieren
Bedeutung im Coaching
Motivational Interviewing unterstützt Coaches und Berater:innen dabei, Veränderungsbereitschaft zu wecken, Ambivalenzen zu bearbeiten und die intrinsische Motivation zu fördern. Es ist besonders hilfreich in:
- Gesundheits- und Verhaltensänderungen
- Psychosozialer Beratung
- Konflikt- und Krisengesprächen
- Persönlicher und beruflicher Entwicklung
Weiterführende Informationen
Literaturhinweise
- Miller, W. R., & Rollnick, S. (2013). Motivational Interviewing: Helping People Change.
- Rollnick, S., Miller, W. R., & Butler, C. (2008). Motivational Interviewing in Health Care: Helping Patients Change Behavior.
