Benutzer-Werkzeuge

Coach finden

1. Eigene Ziele und Erwartungen definieren

Bevor die Suche startet, ist es hilfreich, sich über die eigenen Anliegen klar zu werden:

  • Was möchte ich mit dem Coaching erreichen?
  • Geht es um berufliche Veränderungen, private Themen oder spezielle Herausforderungen?
  • Welche Form des Coachings (Einzel, Gruppe, online, vor Ort) ist mir lieber?
  • Welche Methoden oder Herangehensweisen sprechen mich an?

Diese Klarheit ist die Grundlage, um gezielt nach Coaches mit passender Expertise zu suchen.

2. Recherche und Auswahl geeigneter Coaches

Zur Suche bieten sich verschiedene Wege an:

  • Empfehlungen von Freunden, Kollegen oder aus dem Netzwerk
  • Coaching-Plattformen und Verbände mit geprüften Profilen, z.B. Coachverzeichnis
  • Online-Suche (Google, LinkedIn) mit regionaler oder thematischer Eingrenzung
  • Websites und Social-Media-Profile von Coaches mit Kundenbewertungen

Dabei ist neben Qualifikation und Erfahrung auch das Gefühl wichtig, das man beim Betrachten der Profile bekommt. Eine Einladung zum unverbindlichen Erstgespräch hilft beim Kennenlernen.

3. Was macht einen guten Coach aus?

Wichtige Qualitätsmerkmale sind:

  • Fachliche Qualifikation, entsprechende Ausbildung und Zertifikate
  • Erfahrung bzgl. Themen und Methodik
  • Empathie, aktive Zuhörkompetenz und Vertrauensbildung
  • Strukturierte, ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit, Fragen zu stellen und Reflexion zu fördern, statt Antworten vorzuschreiben

Der Coach sollte Raum für individuelle Entwicklung schaffen und die Beziehung von gegenseitigem Respekt geprägt sein.

4. Das Kennenlerngespräch nutzen

Ein kostenloses oder unverbindliches Erstgespräch ist zentral:

  • Fragen zur Arbeitsweise, Methoden und Coach-Erfahrung stellen
  • Prüfen, ob Chemie und Vertrauen stimmen
  • Erwartungen an das Coaching klären
  • Persönliche Passung überprüfen – Bauchgefühl ernst nehmen

Der richtige Coach lässt sich nicht nur durch Zertifikate erkennen, sondern auch durch die Art, wie er auf die Fragen und den Klienten eingeht.

5. Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit

Bei der Wahl sollte man auch folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Vergleich mehrerer Angebote
  • Transparenz über Kosten und Ablauf
  • Bereitschaft zu Feedback und Anpassungen im Coachingprozess
  • Bereitschaft, auch schwierige Themen anzusprechen

Wichtig ist, sich nicht auf die Suche nach „perfektem Match“ zu versteifen. Oft reichen circa 80% Passung für eine sehr gute Zusammenarbeit (Pareto-Prinzip).

Hinweise

  • Die Berufsbezeichnung „Coach“ ist nicht geschützt. Achten Sie auf Qualifikationen und Erfahrungen.
  • Vertrauen und Chemie sind oft genauso wichtig wie die fachliche Qualifikation.
  • Nutzen Sie das Erstgespräch als Entscheidungsinstrument.
  • Scheuen Sie sich nicht, mehrere Coaches anzufragen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Quellen

bitte übersetzen This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website. Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.

Weitere Information