GROW-Modell
Das GROW-Modell ist eine weltweit anerkannte Coaching-Methode, die entwickelt wurde, um in Coaching-Prozessen Klarheit, Struktur und Orientierung zu schaffen. Es wurde vom britischen Rennfahrer und Coach Sir John Whitmore entwickelt und erstmals 1992 veröffentlicht. Das Modell unterstützt dabei, Ziele klar zu definieren, aktuelle Situationen zu analysieren, Handlungsoptionen zu entwickeln und konkrete Umsetzungspläne zu erstellen.
Aufbau und Bedeutung von GROW
GROW ist ein Akronym und steht für die vier Phasen des Coaching-Prozesses:
- G – Goal (Zielsetzung): In der ersten Phase wird das Ziel für das Coaching oder die Sitzung festgelegt. Das Ziel sollte spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert (SMART) formuliert sein. Es beschreibt, was der Coachee erreichen möchte.
- R – Reality (Realitätscheck): Hier wird der gegenwärtige Ist-Zustand analysiert. Es wird reflektiert, welche Ressourcen, Herausforderungen und Bedingungen bestehen. Diese Phase hilft, die Ausgangslage realistisch zu erfassen.
- O – Options (Möglichkeiten): In dieser Phase werden mögliche Wege und Strategien erarbeitet, um das Ziel zu erreichen. Es werden verschiedene Optionen gesammelt, bewertet und daraufhin priorisiert.
- W – Will (Wille/Umsetzung): Schließlich wird ein konkreter Plan zur Umsetzung erstellt. Dabei wird festgelegt, was, wann, von wem getan wird und welche Unterstützung notwendig ist. Auch wird der Wille zur Umsetzung geprüft.
Einsatzbereiche und Vorteile
Das GROW-Modell wird vor allem im Performance-Coaching, der Persönlichkeitsentwicklung, in Führungskräfte-Coachings und für Mitarbeitergespräche verwendet. Es dient als praktischer Leitfaden für Coaching-Sitzungen und hilft dabei, Ziele zu formulieren und systematisch zu verfolgen.
Zu den Vorteilen des GROW-Modells zählen:
- Förderung von Klarheit und Fokussierung auf konkrete Ziele
- Unterstützung bei der Entwicklung realistischer und motivierender Pläne
- Erhöhung der Motivation und Eigenverantwortung
- Strukturierter Ablauf, der Selbstreflexion fördert
- Vielseitige Einsetzbarkeit in verschiedenen Coaching- und Beratungskontexten
Weiterführende Literatur
- Sir John Whitmore: Coaching für die Praxis. 5. Auflage, Göttingen: Hogrefe, 2014.
- Gunther Fürstberger: Coaching-Tools: Mit diesen 50 Techniken motivieren Sie jeden. Springer Gabler, 2020.
- Julia Middendorf, Anja Förster: Coaching kompakt: Praxiswissen für Profis. Haufe Verlag, 2023.
