Reflexionsjournal
Definition
Ein Reflexionsjournal ist ein persönliches Tagebuch oder Protokoll, das zur systematischen Selbstreflexion genutzt wird. Es dient dazu, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle festzuhalten, um Lernprozesse zu fördern und Entwicklungen sichtbar zu machen.
Im Coaching unterstützt das Reflexionsjournal die Bewusstmachung von Verhaltensmustern, das Erkennen von Stärken und Schwächen sowie das Dokumentieren von Fortschritten im Entwicklungsprozess.
Aufbau und Struktur
Ein Reflexionsjournal kann verschiedene Elemente enthalten:
- Datum und Anlass der Reflexion
- Beschreibung konkreter Erlebnisse oder Situationen
- Reflexion der eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen
- Erkenntnisse und Lernerfahrungen
- Ableitung von Zielen und nächsten Schritten
- Feedback oder Anregungen aus Coaching oder Austausch
Die Form kann individuell angepasst sein, wichtig ist die Regelmäßigkeit und Ehrlichkeit der Einträge.
Anwendung
Reflexionsjournale werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet:
- Im Coaching zur Begleitung von Entwicklungsprozessen
- Im beruflichen Alltag zur Verbesserung von Arbeitsweisen und Kommunikation
- Im Lernen und Studium zur Vertiefung von Lernerfahrungen
- Persönlich zur Förderung der Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung
Nutzen und Vorteile
Die regelmäßige Nutzung eines Reflexionsjournals bietet mehrere Vorteile:
- Stärkung der Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung
- Förderung nachhaltigen Lernens durch Dokumentation und Reflexion
- Klärung von Gedanken und Emotionen
- Unterstützung der Zielerreichung durch Bewusstmachung von Fortschritten und Hindernissen
- Verbesserung von Kommunikations- und Problemlösefähigkeiten
Literatur / Empfehlungen
- Andreas Hobi: Journaling als Selbstcoaching-Methode (2022)
- Coaching-Magazin: Artikel zu Selbstreflexion und Coaching-Tools (2011)
- Nicole Woltmann: Journaling: Vergangenheit reflektieren, Gegenwart genießen und Zukunft gestalten (2021)