Coaching-Ausbildung
Standards und Zertifizierungen
Einführung
Die Coaching-Ausbildung ist der zentrale Schritt zum professionellen Coach. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte rund um Coaching-Methoden, Kommunikation, Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung. In Deutschland gibt es zahlreiche Ausbildungsanbieter mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Formaten.
Standards in Coaching-Ausbildungen
Um eine hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen, orientieren sich viele Anbieter an branchenweiten Standards:
- Inhalte basieren auf fundierten psychologischen und methodischen Grundlagen
- Ausreichende Stundenzahl (häufig mindestens 60 bis 200 Stunden reine Ausbildungszeit)
- Praxisanteile, wie Fallstudien, Supervision und Coaching-Praxis
- Ausbildungsbegleitende Lernkontrollen und Prüfungen
- Ausbilder mit Qualifikation und Erfahrung im Coaching
Wichtige Zertifizierungsstellen
In Deutschland und international sind verschiedene Organisationen für die Zertifizierung von Coaching-Ausbildungen und Coaches zuständig:
- International Coaching Federation (ICF): Die weltweit führende Organisation; bietet drei Zertifizierungslevel (ACC, PCC, MCC) basierend auf Ausbildungsstunden, Coaching-Praxis und Prüfung.
- Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC): Anerkannter Berufsverband mit hohen Qualitätsmaßstäben, zertifiziert Coaches mit umfangreicher Praxiserfahrung.
- Deutsche Gesellschaft für Coaching (DGfC): Zertifiziert Coaches mit Coaching-Ausbildung und meist zusätzlicher psychologischer Qualifikation.
- European Coaching Association (ECA): Bietet Lizenzierung von Ausbildungsinstituten nach europäischen Standards.
- Weitere Verbände wie QSA, NLC, EMCC etc. ergänzen das Spektrum.
Voraussetzungen und Abläufe
Die meisten Coaching-Ausbildungen setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium sowie Berufserfahrung voraus. Persönliche Eignung, wie Kommunikationsstärke, Empathie und Reflexionsfähigkeit, sind ebenfalls wichtig.
Der Ablauf umfasst:
1. Auswahl einer Ausbildung mit passender Akkreditierung
2. Absolvieren der Ausbildungsinhalte, Teilnahme an Workshops und Praxisarbeit
3. Supervision und Coaching-Praxisstunden sammeln
4. Teilnahme an Prüfung und Abschlusszertifizierung
5. Optional: Mitgliedschaft in Berufsverbänden und kontinuierliche Weiterbildung
Berufliche Perspektiven
Mit einer anerkannten Coaching-Ausbildung können Coaches in unterschiedlichen Feldern tätig sein:
- Business- und Executive Coaching
- Life Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
- Team- und Organisationscoaching
- Spezialisierungen wie NLP, Systemisches Coaching oder Gesundheitscoaching
Qualifizierte Coaches profitieren von guten Marktchancen, wachsenden Berufsfeldern und Netzwerkmöglichkeiten.
Quellen und weiterführende Links
- International Coach Federation (ICF): https://coachingfederation.de
- Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC): https://www.dbvc.de
- Coaching Akademie Berlin – Zertifizierungen: https://coachingakademie-berlin.de
- Landsiedel Seminare – Coaching-Ausbildung: https://www.landsiedel-seminare.de
- Stiftung Warentest Studie zu Coaching-Ausbildungen (2013)