SBI-Feedback-Modell
Definition
Das SBI-Feedback-Modell (Situation-Behavior-Impact) ist ein bewährtes Framework für konstruktives Feedback. Es gliedert die Rückmeldung in drei klare Elemente:
- Situation: Beschreibung des konkreten Zeitpunkts und Ortes, an dem das beobachtete Verhalten stattfand.
- Behavior (Verhalten): Objektive Darstellung der spezifischen beobachtbaren Handlung oder des Verhaltens.
- Impact (Auswirkung): Beschreibung der Wirkung dieses Verhaltens auf die Feedbackgeber:in, das Team oder die Organisation.
Dieses Modell unterstützt eine klare und faktenbasierte Kommunikation, die Rückmeldung weniger konfrontativ macht und die Akzeptanz erhöht.
Anwendung
Das SBI-Modell wird genutzt, um Feedback spezifisch, nachvollziehbar und handlungsorientiert zu gestalten. Der Prozess sieht vor:
- Präzise Erinnerung an die Situation schaffen (konkret und zeitlich eng).
- Sachliche, wertfreie Beschreibung des Verhaltens.
- Mitteilung der emotionalen oder praktischen Auswirkungen des Verhaltens.
Diese Struktur erleichtert Feedbackgespräche in Teams, Führung und Coaching, indem sie Klarheit und Wirkung erzeugt.
Nutzen und Vorteile
Das SBI-Feedback-Modell bietet mehrere Vorteile:
- Reduziert Missverständnisse durch klare Kontextualisierung.
- Minimiert Abwehrreaktionen durch Fokus auf beobachtbare Fakten.
- Fördert Selbstreflexion durch Bewusstsein der Auswirkungen des eigenen Verhaltens.
- Erleichtert konstruktiven Dialog und gezielte Entwicklungsmaßnahmen.
Literatur / Empfehlungen
- Center for Creative Leadership: SBI Feedback Model (2025)
- Revolution Learning: The SBI Feedback Model (2024)
- SayNow AI: SBI Feedback Modell Leitfaden (2024)