Start-Stop-Continue-Methode
Definition
Die Start-Stop-Continue-Methode ist ein strukturiertes Reflexions- und Feedbackinstrument, das Einzelpersonen und Teams dabei unterstützt, gezielt zu reflektieren, was sie anfangen (starten), aufhören (stoppen) und weiterhin tun (continue) sollten.
Sie dient der kontinuierlichen Verbesserung von Verhalten, Prozessen und Zusammenarbeit.
Ablauf und Anwendung
Das Vorgehen gliedert sich typischerweise in drei zentrale Fragen:
- Start: Welche neuen Vorgehensweisen, Verhaltensweisen oder Prozesse sollen begonnen oder eingeführt werden?
- Stop: Welche Handlungen, Verhaltensweisen oder Praktiken sollten eingestellt oder vermieden werden?
- Continue: Welche der bisherigen Maßnahmen funktionieren gut und sollen beibehalten werden?
Diese Fragen werden in Meetings, Workshops oder Einzelcoachings gestellt und beantwortet. Die Methode kann sowohl verbal als auch schriftlich umgesetzt werden und ist flexibel in diversen Kontexten nutzbar.
Nutzen und Vorteile
Die Start-Stop-Continue-Methode fördert:
- Klare und fokussierte Reflexion auf Verbesserungspotenziale
- Einbindung aller Beteiligten in konstruktive Feedbackprozesse
- Transparenz über notwendige Veränderungen und bewährte Praktiken
- Motivation durch konkrete Handlungsaufforderungen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Verhalten und Prozessen
Literatur / Empfehlungen
- Collaboard: Start-Stop-Continue – Reflexion und kontinuierliche Verbesserung (2024)
- t2informatik: Start-Stop-Continue-Retrospektive im agilen Projektmanagement (2024)
- Forms.app: Strukturiertes Feedback mit der Start-Stop-Continue-Methode (2024)