Benutzer-Werkzeuge

Coaching-Ethik

Ethische Grundsätze und Standards

Bedeutung der Coaching-Ethik

Ethik im Coaching bildet den moralischen und beruflichen Rahmen, der professionelles Verhalten, Verantwortlichkeit und Integrität sichert. Sie schützt Klienten, Coaches und das Berufsbild vor unprofessionellem oder schädigendem Verhalten und stellt damit eine zentrale Grundlage für Vertrauen und Wirksamkeit dar.

Wesentliche ethische Grundsätze

  • Vertraulichkeit: Schutz der Privatsphäre und Informationen des Klienten
  • Respekt und Würde: Achtung der Individualität und Selbstbestimmung der Klienten
  • Kompetenz: Eigenverantwortliche Wahrung der fachlichen und persönlichen Qualifikation
  • Integrität: Ehrlichkeit, Transparenz und Umgang mit Interessenskonflikten
  • Verantwortung: Klare Rollenklärung und Abgrenzung, Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen
  • Gleichbehandlung: Vermeidung jeglicher Diskriminierung

Bedeutende Ethik-Kodizes und Leitlinien

  • ICF Code of Ethics: Umfasst umfassende ethische Standards für alle ICF-zertifizierten Coaches weltweit, inkl. Coaching-Vertrag, Vertraulichkeit, Interessensmanagement und professionelles Verhalten. Die Einhaltung wird durch ein unabhängiges Review-Board überwacht.
  • DCV Ethikrichtlinien: Stellen verbindliche Regeln für Mitglieder und Zertifizierte des Deutschen Coaching Verbandes dar und fördern die Reflexion ethischen Handelns sowie die Qualitätssicherung im Coaching.
  • DGfC Ethikrichtlinien: Basieren auf humanistischen Grundwerten und verpflichten Mitglieder zur Einhaltung der ethischen Standards in Berufsausübung, Akquise und Weiterbildung.
  • Weitere Kodizes: DGSV, DGSF, European Coaching Association (ECA) und internationale Standards.

Umsetzung und Kontrolle

Coaches sind angehalten, ihr ethisches Bewusstsein kontinuierlich zu schärfen, Schulungen zu besuchen und in Supervisionen ethische Fragestellungen zu reflektieren. Verstöße gegen Ethikrichtlinien können von Verbänden sanktioniert werden. Professionelle Coaches arbeiten mit klaren Verträgen und offener Kommunikation zum Schutz aller Beteiligten.

bitte übersetzen This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website. Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.

Weitere Information