Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Grundlagen
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein Methoden- und Technikensystem, das psychische Abläufe, Denk- und Verhaltensmuster beim Menschen durch Sprache gezielt beeinflussen und verändern möchte. Der Begriff setzt sich aus „Neuro“ (Gehirn/Sinnesorgane), „Linguistik“ (Sprache) und „Programmieren“ (systematische Steuerung) zusammen.
Die Grundannahme von NLP ist, dass menschliches Verhalten erlernt ist und durch gezielte Interventionen neu gestaltet werden kann. NLP wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder aus der Analyse erfolgreicher Therapeuten entwickelt.
Techniken und Anwendung
Zu den zentralen Techniken zählen unter anderem:
- Reframing: Perspektivwechsel durch Umdeutung von negativen Erfahrungen
- Swish-Methode: Visualisierung erwünschter Verhaltensweisen
- Pacing und Leading: Spiegeln und Führen in der Kommunikation
- Ankern: Verknüpfung von inneren Zuständen mit Sinnesreizen
NLP wird im Coaching eingesetzt, um Verhaltensänderungen zu fördern, Ressourcen zu aktivieren und die Kommunikation zu verbessern. Es findet auch Anwendung in Therapie, Training, Führung und persönlicher Entwicklung.
Ziele und Nutzen
NLP zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, ihre subjektiven Wahrnehmungen besser zu verstehen und gezielt zu verändern. Dadurch können persönliche Potenziale genutzt, Motivation gesteigert und zielorientierte Veränderungen unterstützt werden.