Benutzer-Werkzeuge

Hochbegabung

Hochbegabung beschreibt eine signifikant überdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit, die sich in unterschiedlichen Begabungsdimensionen wie kognitiven, kreativen oder sozialen Fähigkeiten zeigen kann. Schätzungsweise 2-5% der Bevölkerung gelten als hochbegabt.

Definition und Merkmale

Hochbegabung wird oft durch Intelligenztests (IQ von 130 oder höher) definiert, umfasst aber weit mehr als nur intellektuelle Fähigkeiten. Hochbegabte zeigen häufig:

  • Schnelle Auffassungsgabe und Lernfähigkeit
  • Kreative Problemlösungskompetenz
  • Intensive Neugier und Wissensdrang
  • Hohe Sensibilität sowohl emotional als auch sensorisch
  • Perfektionismus und hohe Ansprüche an sich selbst

Hochbegabung im Coaching-Kontext

Im Coaching werden hochbegabte Klienten individuell unterstützt, um ihr Potenzial auszuschöpfen und inneren Druck zu reduzieren. Besonders wird Wert gelegt auf:

  • Förderung der Selbstakzeptanz und Selbstwirksamkeit
  • Umgang mit hoher Sensibilität und Perfektionismus
  • Berufliche Orientierung und Karriereplanung
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen und Beziehungen
  • Bewältigung von Unterforderung und Langeweile

Potenziale und Herausforderungen

Hochbegabung bringt besondere Stärken aber auch Herausforderungen mit sich. Im Coaching werden häufig folgende Themen bearbeitet:

  • Stress- und Zeitmanagement
  • Umgang mit Erwartungen von Umfeld und sich selbst
  • Balance zwischen Leistung und Selbstfürsorge
  • Soziale Isolation oder Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen
Coaching zielt darauf ab, die Begabung als Ressource zu nutzen und individuelle Lösungswege zu finden, damit Hochbegabte ihre Lebensqualität verbessern.

Jüngste Studien zeigen, dass Hochbegabung vielfältig ausgeprägt ist und nicht nur Intelligenz, sondern auch Kreativität, emotionale Intelligenz und soziale Kompetenzen umfasst. Forschung betont die Bedeutung von differenzierten Fördermodellen und psychologischer Begleitung.

Literaturverzeichnis

Grundlagenwerke

  • Heller, Klaus A. (2010): Hochbegabung verstehen. Grundlagen und Förderung. Hogrefe Verlag
  • Gross, Miraca U. M. (2015): Exceptionally Gifted Children. Routledge

Aktuelle deutschsprachige Fachliteratur (2023-2025)

  • Meyer, Julia (2024): Hochbegabung im Erwachsenenalter – Coaching und Förderung.
  • Schmidt, Anna (2025): Hochbegabte Kinder und Jugendliche – Begleitung im Coaching und Alltag. Junfermann Verlag
  • Keller, Stefan (2025): Hochbegabung in Beruf und Alltag. Praxisorientierte Ansätze zum Coaching.

Wissenschaftliche Publikationen

  • Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK): Forschung und Empfehlungen zur Förderung Hochbegabter
  • Universität München (2023): Neue Studien zur emotionalen Entwicklung Hochbegabter

Siehe auch

Weiterführende Informationen

bitte übersetzen This website uses cookies. By using the website, you agree with storing cookies on your computer. Also, you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree, please leave the website. Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie bitte die Website.

Weitere Information