Hochsensibilität
Hochsensibilität (englisch: Sensory Processing Sensitivity, SPS) ist ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15-20% der Bevölkerung betrifft. Menschen mit Hochsensibilität, oft als HSP (Highly Sensitive Person) bezeichnet, nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten Informationen tiefer als der Durchschnitt der Bevölkerung.
Definition und wissenschaftliche Grundlagen
Das Konzept der Hochsensibilität wurde in den 1990er Jahren von der US-amerikanischen Psychologin Dr. Elaine Aron entwickelt. Aron definierte Hochsensibilität als erhöhte Empfänglichkeit für sensorische und emotionale Reize sowie eine tiefere Verarbeitung von Informationen.
Die wissenschaftliche Forschung bestätigt, dass hochsensible Menschen eine verstärkte Aktivität in sensorischen und emotionalen Gehirnarealen aufweisen. Neurowissenschaftliche Studien zeigen zudem Unterschiede in der Cortisol- und Adrenalinreaktion bei Stresssituationen.
Merkmale hochsensibler Menschen
Hochsensible Personen zeichnen sich durch folgende Charakteristika aus:
- Intensive Wahrnehmung: Verstärkte Reaktion auf visuelle, auditive, olfaktorische und emotionale Reize
- Tiefe Verarbeitung: Gründliches Durchdenken von Informationen und Situationen
- Emotionale Empfindsamkeit: Intensives Erleben von eigenen und fremden Emotionen
- Hohe Empathie: Ausgeprägte Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen
- Reizüberflutung: Schnelle Überforderung bei zu vielen gleichzeitigen Eindrücken
- Bedürfnis nach Rückzug: Notwendigkeit von Ruhephasen zur Regeneration
Hochsensibilität im Coaching-Kontext
Im Coaching spielen hochsensible Klienten eine besondere Rolle, da sie spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen mitbringen. Coaches sollten folgende Aspekte berücksichtigen:
Besondere Coaching-Bedürfnisse
- Angepasste Umgebung: Ruhige, reizarme Räumlichkeiten bevorzugen
- Langsameres Tempo: Mehr Zeit für Reflexion und Verarbeitung einplanen
- Empathische Haltung: Verständnis für die erhöhte Sensibilität zeigen
- Grenzen respektieren: Überforderung durch zu intensive Methoden vermeiden
Typische Coaching-Themen
Hochsensible Menschen suchen häufig Unterstützung bei:
- Stress- und Reizmanagement
- Abgrenzung und Selbstfürsorge
- Berufliche Orientierung und Arbeitsplatzgestaltung
- Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
Stärken und Ressourcen
Hochsensibilität bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch wertvolle Stärken mit sich:
- Kreativität und Innovation: Detailreiche Wahrnehmung fördert kreative Lösungen
- Intuition: Feine Wahrnehmung von Nuancen und Zwischentönen
- Gewissenhaftigkeit: Sorgfältige und gründliche Arbeitsweise
- Empathie: Hervorragende Fähigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich
- Tiefe Reflexion: Gründliche Analyse und Durchdringung komplexer Themen
Aktuelle Forschung und Entwicklungen
Die Hochsensibilitätsforschung hat sich seit den Pionierarbeiten von Elaine Aron deutlich weiterentwickelt. Aktuelle Studien der Ruhr-Universität Bochum zeigen beispielsweise Zusammenhänge zwischen Hochsensibilität und Neurotizismus, wobei etwa 39% der Varianz von Hochsensibilität durch Neurotizismus erklärt werden kann.
Neue Forschungsansätze untersuchen auch die Verbindung zwischen Hochsensibilität und anderen Aspekten der Neurodiversität. Die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erforscht derzeit die Häufigkeitsverteilung und Geschlechterunterschiede bei Hochsensibilität.
Literaturverzeichnis
Grundlagenwerke
- Aron, Elaine N. (2016): Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen. mvg Verlag
- Hensel, Ulrike (2018): Hochsensibilität verstehen und wertschätzen. 2., überarbeitete Auflage. Junfermann Verlag
- Parlow, Georg (2021): Zart besaitet – Selbstverständnis, Selbstachtung und Selbsthilfe für hochsensible Menschen. Festland Verlag
Aktuelle deutsche Fachliteratur (2023-2025)
- Hensel, Ulrike (2023): Hochsensibel sein – 22 Impulse für einen guten Umgang mit der eigenen Hochsensibilität. Junfermann Verlag
- Hensel, Ulrike (2024): Hochsensibel im Berufsleben. Junfermann Verlag
- Hensel, Ulrike (2024): Hochsensible Menschen im Coaching – Was sie ausmacht, was sie brauchen und was sie bewegt. Junfermann Verlag
- Brach, Melanie (2025): Ein Hoch auf deine Sensibilität. mvg Verlag
- Rohleder, Luca (2025): Die Berufung für Hochsensible. Neuauflage
Coaching-spezifische Literatur
- Lindner, Nicole (2024): Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben – Wie Sie Beruf und Ihr Naturell in Einklang bringen können
- Strauch, Silvia Christine (2024): Narzissten enttarnen (mit Kapitel über Empathie und Hochsensibilität)
Wissenschaftliche Publikationen
- Hoang, Anna (2022): Coaching hochsensibler Personen im Arbeitskontext. FOM-Forschung Schriftenreihe Band 13
- Ruhr-Universität Bochum (2021): Hochsensibilität – Aktuelle Forschungsergebnisse. Genetic Psychology Department
- Aurum Cordis (2024): Stand der Forschung zum Thema Hochsensibilität
