Coaching vs. Beratung
Verschiedene Beratungsansätze
Grundlegende Unterschiede
* Coaching unterstützt den Klienten dabei, eigene Lösungen und Ziele zu finden. Es ist ein prozessorientierter, reflexiver Ansatz mit dem Ziel der Selbstkompetenz. * Beratung liefert fachliche Expertise, konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungen für spezifische Probleme. Sie ist meist lösungsorientiert und beruht auf einem Wissensgefälle zwischen Berater und Klient.
Haltung und Beziehung
* Im Coaching arbeiten Coach und Klient auf Augenhöhe zusammen. Der Coach fungiert als Begleiter und Unterstützer im Veränderungsprozess. * In der Beratung gibt der Berater meist spezifische Ratschläge und ist Experte für das jeweilige Thema, während der Klient die Umsetzung verantwortet.
Methodische Unterschiede
* Coaching verwendet häufig psychologisch fundierte Methoden, Fragetechniken und Reflexion, um Entwicklungsprozesse zu fördern. * Beratung basiert oft auf Fachwissen und methodischem Vorgehen zur Problemlösung ohne tiefgehende emotionale Begleitung.
Beratungsansätze im Überblick
* Fachberatung: Fokussiert auf Wissenstransfer und konkrete Problemlösungen (z. B. Rechtsberatung, Steuerberatung). * Sozialberatung: Unterstützung bei sozialen und persönlichen Herausforderungen (z. B. Sozialarbeit, Familienberatung). * Psychologische Beratung: Begleitung bei psychischen Problemen ohne therapeutischen Rahmen. * Coaching: Förderung persönlicher und beruflicher Entwicklung durch individuelle Prozessbegleitung.
Gemeinsamkeiten
* Beide Formen sind lösungsorientiert und zukunftsgerichtet. * Beide setzen professionelle Fachkenntnisse ein und orientieren sich an den Zielen des Klienten. * Weder Coaching noch Beratung ersetzen bei psychischen Störungen eine Therapie.
Fazit
Coaching und Beratung sind unterschiedliche, sich aber ergänzende Unterstützungsformen. Die Wahl hängt vom Anliegen, der Zielsetzung und der Situation des Klienten ab.
—
Weiterführende Artikel: