Assessment-Center
Definition
Ein Assessment-Center (AC) ist ein strukturiertes, mehrstufiges Verfahren zur Bewertung von Kandidat:innen in Bezug auf fachliche, soziale und methodische Kompetenzen. Es wird vor allem in der Personalauswahl und der Personalentwicklung eingesetzt.
Im Mittelpunkt steht die intensive Selbst- und Fremdbeobachtung des Verhaltens in verschiedenen simulierten Situationen.
Ablauf
Ein Assessment-Center umfasst typischerweise:
- verschiedene Übungen wie Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Präsentationen und Fallstudien
- strukturierte Interviews und Leistungstests
- kontinuierliche Beobachtung durch mehrere geschulte Assessoren
- systematische Dokumentation des Verhaltens der Teilnehmenden
Intensive Selbst- und Fremdbeobachtung
Die Kombination aus Selbst- und Fremdbeobachtung erlaubt eine realitätsnahe und vielschichtige Einschätzung:
- Selbstbeobachtung erfolgt häufig durch Videoaufzeichnungen und Persönlichkeitsreflexion.
- Fremdbeobachtung durch mehrere unabhängige Assessoren erhöht die Objektivität und Validität.
- Beobachtungs- und Bewertungsbögen mit klaren Anforderungsprofilen werden zur standardisierten Erfassung eingesetzt.
- Regelmäßige Feedbackgespräche unterstützen die Reflexion und Entwicklung der Kandidat:innen.
Nutzen und Ziele
Das Assessment-Center dient dazu, zuverlässige Eignungsdiagnosen zu stellen und Entwicklungsbedarfe zu identifizieren. Dies unterstützt eine fundierte Auswahl geeigneter Mitarbeiter:innen oder Führungskräfte und fördert deren gezielte Weiterentwicklung.
Literatur / Empfehlungen
- Akademie Management: Methoden Assessment-Center (2025)
- Business Wissen: Instrumente und Methoden für Assessment-Center (2025)
- HRWorks: Assessment-Center: Definition, Ablauf und Aufgaben (2025)
- Wikipedia: Assessment-Center (2025)