Geschichte des Coaching
Entwicklung und Ursprünge
Coaching hat eine lange und vielfältige Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.
Frühzeit und Philosophie: Sokrates und die Hebammenkunst
Der Begriff „Coach“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet „Kutscher“, jemand, der andere sicher zu ihrem Ziel bringt. Philosophisch gilt Sokrates als einer der ersten Coaches der Menschheitsgeschichte. Seine Methode des sokratischen Dialogs, auch Mäeutik oder Hebammenkunst genannt, hilft Menschen durch gezieltes Nachfragen, eigene Einsichten und Lösungen selbst zu „gebären“. Sokrates verglich sich mit einer Hebamme, die nicht selbst Wissen schafft, sondern die Geburt von Erkenntnissen begleitend unterstützt.
Diese sokratische Technik bildet das Urmodell für Coaching, bei dem der Coach durch kluges Fragen die Selbstreflexion und Selbstbestimmung des Klienten fördert.
Eine Geschichte vom Tennisplatz: Timothy Gallwey und das Innere Spiel
Alles begann in den 1970er Jahren mit einem Mann namens Timothy Gallwey und einem Tennisplatz. Gallwey beobachtete etwas Faszinierendes: Die besten Spieler kämpften nicht nur gegen ihren Gegner, sondern vor allem gegen sich selbst – gegen ihre Zweifel, ihre Ängste, ihre innere Stimme, die ihnen einredete, sie seien nicht gut genug.
In seinem Buch „The Inner Game of Tennis“ (deutsch „Tennis — Das innere Spiel“) beschrieb er eine revolutionäre Erkenntnis: Der wahre Gegner sitzt in unserem Kopf. Wenn wir lernen, diese inneren Hindernisse zu überwinden, können wir Fähigkeiten abrufen, die wir bereits besitzen, aber nicht nutzen.
Was auf dem Tennisplatz funktionierte, erwies sich als übertragbar auf alle Lebensbereiche. So entstand das moderne Coaching – nicht als Reparaturdienst für kaputte Menschen, sondern als Methode, um das zu entfalten, was bereits da ist.
Ursprung im Sport
Coaching hat seine Wurzeln im Leistungssport, wo Trainer neben der physischen auch die mentale Vorbereitung der Athleten fördern. In den 1970er Jahren übertrug man dieses Konzept auf das Management, um Führungskräfte ganzheitlich zu unterstützen.
Entwicklung im Management und Wirtschaft
Ab den 1970er-Jahren wurde Coaching in Unternehmen als Entwicklungsinstrument für Führungskräfte etabliert. Es wurde zunehmend als ergänzende Methode zur Personalentwicklung erkannt, um individuelle Potenziale zu entfalten und Veränderungsprozesse zu begleiten.
Moderne Coachingentwicklung
Seit den 1990er Jahren hat sich Coaching als eigenständige Profession mit spezialisierten Methoden wie systemischem Coaching und NLP weiterentwickelt. Heute wird Coaching zunehmend wissenschaftlich fundiert, standardisiert und diversifiziert angeboten.
Fazit
Coaching ist ein interdisziplinäres Feld mit philosophischem Ursprung beim sokratischen Dialog, starker Verbindung zum Sport und einer dynamischen Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft. Die Hebammenkunst Sokrates’ und die bahnbrechenden Erkenntnisse von Timothy Gallwey prägen das heutige Verständnis von Coaching als ressourcen- und dialogorientierten Prozess.
—
Quellen:
- [Timothy Gallwey – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Timothy_Gallwey)
- [The Inner Game of Tennis – Buchbeschreibung, Penguin Verlag (PDF)](https://www.penguin.de/content/edition/excerpts_extended/Leseprobe_978-3-442-21977-3.pdf)
- [Was ist Coaching? Eine Entdeckungsreise zu dir selbst](https://coachverzeichnis.com/was-ist-coaching-eine-entdeckungsreise-zu-dir-selbst/)
—
Weiterführende Artikel: